Kleines Dorf ganz groß!
  • Start
  • Historisches
  • Vereine
  • Tourismus
  • Ortsbeirat
  • Unternehmen

Saalnutzung Natoureum

Liebe Maasdorfer, liebe Gäste,

Das Elster-Natoureum in Maasdorf ist ein multifunktionales Gebäude.

Erkunden Sie in der tollen Ausstellung die touristischen Highlights der Region.

Der große und kleine Versammlungsraum im Obergeschoss des Gebäudes können an den Wochenenden für private Feiern und Versammlungen aller Art gemietet werden. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung (Preise und Kontakte siehe unten).

Download
Saalnutzung Natoureum
Hausordnung, Gebühren
Natoureum Hausordnung 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 121.4 KB
Download

Hausordnung für die Nutzung der Veranstaltungsräume in der oberen Etage des Dorfgemeinschaftshauses in Maasdorf,  Liebenwerdaer Str. 2

 

1.  Zuständigkeiten

 

Verantwortlich für die Verwaltung und  Nutzung ist der Heimatverein Maasdorf e.V., vertreten durch seinen Vorstand (nachfolgend abgekürzt HV).

Basis ist ein Mietvertrag zwischen der IGB und dem HV.

Der HV ist berechtigt, die Räume tage- und stundenweise weiteren Nutzern zu überlassen. Die vom HV zu erhebenden Gebühren tragen zur Deckung der Betriebskosten bei und dienen nicht der Erzielung von Gewinnen.

Die im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung Objektes durch den HV beauftragten Personen sind in Anlage 1 festgelegt.

  

2.  Nutzungsvereinbarungen

Anmeldungen bzw. Terminbestätigungen für die Nutzung der beiden Veranstaltungsräume in der oberen Etage erfolgen bei Denise Bröschen. Nutzungsverträge und Schlüsselübergabe erfolgen durch Heidrun Matthes (siehe auch Anlage 1).

 

Für die Nutzung gilt die Gebührenordnung lt. Anlage 2.

 

Für die Sauberhaltung der Räume sind die jeweiligen Nutzer verantwortlich.

Die genutzten Räume einschließlich Toiletten und Flure sind jeweils nach Veranstaltungen von den Veranstaltern zu reinigen. Bei nicht ordnungsgemäß erfolgter Reinigung ist der HV berechtigt, die Reinigungsarbeiten in Rechnung zu stellen.

Grundreinigungen erfolgen in angemessenen Abständen durch die Dauernutzer bzw. werden vom HV organisiert. Das gilt auch für die Pflege der Außenanlagen.

 

Die Nutzer verpflichten sich zu gegenseitiger Rücksichtnahme.

 

Es ist eine Inventarliste erstellt und raumweise ausgehangen.

 

Für privates Eigentum und bzw. Einrichtungen und Gegenstände außerhalb der Inventarlisten haften die  Nutzer/Eigentümer selbst.

 

Mängel oder Schäden, die während der Nutzung entstanden sind, sind bei der Schlüsselrückgabe unverzüglich anzuzeigen und in Abstimmung mit dem HV zu regulieren. Der HV ist berechtigt, nicht unverzüglich genannte Schäden oder Verluste innerhalb von 1 Woche geltend zu machen und ggf. deren Beseitigung in Rechnung zu stellen.

 

Maasdorf, 18.01.2023

 Matthes

Vorsitzende des Heimatvereins Maasdorf e. V.

                         

Anlage 1: Verantwortliche Personen

 

Anmeldungen bzw. Terminbestätigungen für Nutzung       Denise Bröschen, Tel. 26787

 

Nutzungsvertrag, Schlüsselübergabe                                    Heidrun Matthes, Tel. 13869

 

Schlüsselübergabe für Nutzung                                            Heidrun Matthes, Tel. 13869

 

Betreuung der Veranstaltungstechnik                                   Jens Thiere, Tel. 035341/31226,                                                                                                                                       0151 1232 7236

 

Verwaltung der Schlüssel                                                     Heidrun Matthes, Tel. 13869

 

     

Anlage 2: Gebührenordnung (Stand 18.01.2023)

 

Die Gebührenordnung regelt die Nutzungsgebühren für übliche private Nutzungen der Räume. Für langfristige Partner mit regelmäßiger Nutzung können gesonderte Vereinbarungen getroffen werden. Für Veranstaltungen mit besonderen Anforderungen wird ggf. ein gesondertes Angebot erstellt.

  

Nutzung des großen Veranstaltungsraums

 

Nutzung des großen Veranstaltungsraums für                                            120 €/Tag

private Feiern u.ä. Veranstaltungen und der Sanitäranlagen

mit Tischen und Stühlen, mit Küchennutzung, aber ohne Heizung

 

zuzüglich Heizkostenpauschale                                                                      30 €/Tag

 

zuzüglich Technik-Nutzung (Musikanlage, Leinwand, Beamer)                 50 €/Tag

Einweisung bei Bedarf nach vorheriger Abstimmung

 

zuzüglich Vorbereitungstag                                                                                 20 €

 

zuzüglich Endreinigung                                                                                          50  €

(Wegräumen der Tische und Stühle durch den Nutzer bzw.

nach Abstimmung)

 

 

Nutzung des großen Veranstaltungsraums für Versammlungen

 

Dauer bis 3 Stunden                                                                                             50 €/Tag

jede weitere Stunde                                                                                              10 €

 

zuzüglich Heizkostenpauschale                                                                         30 €/Tag

 

zuzüglich Technik-Nutzung (Musikanlage, Leinwand, Beamer)                    50 €/Tag

Einweisung bei Bedarf nach vorheriger Abstimmung

 

zuzüglich eingeschränkte Küchennutzung  (nur Gläser)                                 20 €

zuzüglich komplette Küchennutzung                                                                 40 €

 

zuzüglich Endreinigung                                                                                         50  €

(Wegräumen der Tische und Stühle durch den Nutzer bzw.

nach Abstimmung)

 

 

Nutzung des kleinen Veranstaltungsraumes

                                              

Nutzung des kleinen Veranstaltungsraums für                                                60 €/Tag

private Feiern u.ä. Veranstaltungen und der Sanitäranlagen

mit Tischen und Stühlen, ohne Küchennutzung, ohne Heizung

 

stundenweise Nutzung des kleinen Veranstaltungsraums

für Versammlungen bis 3 Stunden                                                                     30 €/Tag

jede weitere Stunde                                                                                               10 €

 

zuzüglich Heizkostenpauschale                                                                          30 €/Tag

 

zuzüglich Technik-Nutzung (Leinwand, Beamer)                                             20 €/Tag

 

zuzüglich Nutzung Teeküche                                                                               20 €/Tag

 

 

Nutzung des Mehrzweckgebäudes auf dem Festplatz, Waldstraße

 

Nutzung des Mehrzweckgebäudes einschließlich Sanitäranlagen             80 €/Tag

 

           

Nutzung sonstiger Geräte

 

Ausleihen pro Stuhl (nicht vom Dorfgemeinschaftshaus)                           0,50 €/Tag

 

Ausleihen pro Tisch (nicht vom Dorfgemeinschaftshaus)                           2,50 €/Tag

 

Ausleihen pro Bank                                                                                             2,00 €/Tag

 

Ausleihen Kegelbahn                                                                                             25 €/Tag

 

Ausleihen Torwand                                                                                                15 €/Tag

 

Ausleihen Tanzdiele                                                                                               15 €/Tag

 

Ausleihen sonstige Sportgeräte                                                                          15 €/Tag

 

Ausleihen von Geschirr und Küchengeräten                                    nach Vereinbarung

  

 

Heidrun Matthes

Vorsitzende des Heimatvereins Maasdorf e.V.

 

 

  • Maasdorfer Naturschützer
  • Heimatverein
    • Baumblütenfest
    • Ausstellung Kohle- und Industriegeschichte
    • Nutzung Saal im Natoureum
  • Handarbeitszirkel
  • Feuerwehr
  • Jugendclub "daneben"
  • Sportgruppen
  • MSC Maasdorf

Aktuelles:



Sie planen eine größere Familienfeier? Mieten Sie unsere Räume im Natoureum! Klicken Sie hier für weitere Informationen.


Die vom Heimatverein Maasdorf e.V. herausgegebene Broschüre „Schulgeschichte Maasdorf im Spiegel der Gesellschaft“ liegt in der aktuellen 3. Auflage vor. Inhaltlich wird an Hand vieler Dokumente, Fotos und Zeitzeugenberichte die Zeit bis 1979, als die POS Prestewitz aufgelöst wurde. Besonders die Schuljahrgänge nach dem 2. Weltkrieg sind umfangreich dargestellt. Da die Maasdorfer Kinder zeitweise gemeinsam mit denen aus Prestewitz, Rothstein, Thalberg und Theisa die Schule besuchten, ist dieses Buch nicht nur für Maasdorfer interessant. Und es ist ein individuelles Weihnachtsgeschenk für Verwandte und Freunde, die nicht mehr in der Region wohnen. Die Broschüre kann bei Heidrun Matthes in Maasdorf (Tel. 035342/13869), Martina Göpel in Prestewitz (Tel. 035341/13953), Anita Bräunig in Rothstein (Tel. 035341/497710) oder in der Buchhandlung Götze in Bad Liebenwerda erworben werden.


NEU: Ab jetzt buchbar - der Elsterbummler!


Eine Wildquerung entsteht. Fotoserie


Tipp

Ab sofort erhältlich:

Unsere Dorfgeschichte Teil 3, 

Heidrun Matthes, Tel.035341 13869



seheswert:

Ausstellung über Kohle-, Energie- und Industriegeschichte! 


Unsere Dorfgeschichte 

Teil 1 und 2,  hier erhältlich:

Heidrun Matthes, Maasdorf

Tel. 035341 13869

Leben und Arbeiten in Maasdorf
Leben und Arbeiten in Maasdorf

Maasdorf ist Naturparkgemeinde



Besucher

Besucherzaehler
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
    • Presse
  • Historisches
    • Bilder-Galerie
    • Presse (historisch)
  • Vereine
    • Maasdorfer Naturschützer
    • Heimatverein
      • Baumblütenfest
      • Ausstellung Kohle- und Industriegeschichte
      • Nutzung Saal im Natoureum
    • Handarbeitszirkel
    • Feuerwehr
    • Jugendclub "daneben"
    • Sportgruppen
      • Tischtennis
    • MSC Maasdorf
  • Tourismus
    • Gastronomie
    • Elster-Natoureum
    • Naturerlebnispfad
    • Naturpark
    • Galerie
  • Ortsbeirat
    • Protokolle
  • Unternehmen
  • Nach oben scrollen
zuklappen